Gute Praxis braucht Theorie

Interdisziplinäre Persönlichkeitsentwicklung vereint Theorie und Praxis

Wenn man Euch zuhört und die Augen schließt, merkt man deutlich, wie gut Ihr zusammen arbeitet und vortragt. Ihr könntet einen Podcast aufnehmen.
Euch zu folgen und auch komplexe Gedankengänge anschaulich vermittelt zu bekommen, das macht richtig Freude!

Gerhard

Vortrag bei einer Tagung im ZMSBw

Aufgeschlgene Bücher, die übereinadner liegen und sich teils verdecken.

Gute Praxis steht auf einem soliden, theoretischen Fundament.

Aus diesem Grund engagieren wir uns nicht nur in Seminaren und Coachings, sondern auch in der akademischen Forschung und Lehre. Unser Ziel ist es, Theorie und Praxis effektiv miteinander zu verknüpfen und durch unsere inter- und transdisziplinären Perspektiven einen wertvollen Beitrag zu leisten. Diese Vielfalt betrachten wir als eine unserer größten Stärken.
Austausch und Zusammenarbeit
Wir laden Sie herzlich ein, mit uns in einen spannenden Austausch zu treten. Gemeinsam können wir neue Perspektiven entwickeln und innovative Ansätze erarbeiten. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf und entdecken Sie, wie wir gemeinsam Theorie und Praxis weiter verzahnen können.
Unsere Veröffentlichungen
Hier finden Sie eine Auswahl unserer Publikationen, die unsere Expertise und unser Engagement in verschiedenen Fachgebieten widerspiegeln. Diese Werke repräsentieren die Tiefe unserer Forschung und unser Bestreben, Wissen zu teilen und zu erweitern. Alle geschriebenen Rezensionen finden Sie in der entsprechenden Rubrik gelistet und verlinkt.

Publikationen

Foto von André Latz und Moritz Richarz André Latz (links) und Moritz Richarz (rechts) sitzen nebeneinander und lächeln in die Kamera. Beide tragen schwarze T-Shirts mit der Aufschrift „Make Facts Great Again“ in grauer Schrift auf einem runden Emblem. André Latz trägt braune Hosen, Moritz Richarz eine Jeans. Beide haben Uhren am Handgelenk. Der Hintergrund ist einfarbig weiß.

Latz, André/Richarz, Moritz (2024): Werkzeuge der Demokratisierung für gebildeten Patriotismus. Reflexionen über Ansprüche an die Persönlichkeitsentwicklung von Staatsbürger*innen in Uniform. Nomos. (derzeit noch im Peer Review)

Foto von André Latz und Moritz Richarz André Latz (links) und Moritz Richarz (rechts) sitzen nebeneinander und lächeln in die Kamera. Beide tragen schwarze T-Shirts mit der Aufschrift „Make Facts Great Again“ in grauer Schrift auf einem runden Emblem. André Latz trägt braune Hosen, Moritz Richarz eine Jeans. Beide haben Uhren am Handgelenk. Der Hintergrund ist einfarbig weiß.

Latz, André/Richarz, Moritz (2024): Soziale Arbeit im Spannungsfeld zwischen Adressat*innenorientierung und Ermächtigung zu politischer Teilhabe. Reflexionsfragen für die eigene Positionierung in Lehre und Berufsfeld. In: KomSI (Hrsg.): Schriftenreihe "Soziale Interventionsforschung" Band 13. Frankfurt am Main. (derzeit noch im Peer Review)

Cover Goodnews Magazin Nummer 9

Latz, André (2024): Innere Führung statt Führer. Wie die deutsche Bundeswehr ein Fundament für Demokratie und Vielfalt schaffen will. In: GoodNewsMagazin: Ausgabe 9 "Frieden". Berlin. S. 48-53.

Das Bild zeigt ein Cover eines Buches. Dies zeigt links einen grauen Balken mit der vertikal geschriebenen Aufschrift: „Soziale Arbeit und gesellschaftliche Transformation“. Daneben verlaufen mehrere vertikale Streifen in verschiedenen Farben – darunter Gelb, Hellgrau, Dunkelgrau, Grün, Blau und Türkis – die ein modernes, abstraktes Design bilden. Der Titel des Buches lautet: „Utopien Sozialer Arbeit“. Das Buch wurde im Verlag Beltz Juventa veröffentlicht.

Latz, André (2024): Naive Weltverbesserung oder strategisch-subversives Vorgehen? Die Reproduktion gesellschaftlicher Klassenverhältnisse durch die Soziale Arbeit und das darin angelegte utopische Moment. In: Sen et al. (Hrsg.): Utopien Sozialer Arbeit. Beltz. S. 215-230.

Artikelüberschrift und Bild über Bahar Aslan und Rassismusvorwürfe bei der Polizei Die Überschrift des Artikels lautet: „Rassismus in besorgniserregendem Maße“. Der Untertitel informiert darüber, dass sich prominente Unterstützer in einem offenen Brief mit Bahar Aslan solidarisieren und das Vorgehen der Polizeihochschule gegen die Dozentin scharf kritisieren. Der Artikel wurde am 26. Mai 2023 um 10:15 Uhr aktualisiert und hat 295 Kommentare. Das Bild ist in zwei Hälften unterteilt: Auf der linken Seite ist ein Portraitfoto von Bahar Aslan zu sehen. Sie trägt ein schwarzes Oberteil und hat langes, offenes Haar. Der Hintergrund zeigt eine grüne, baumbestandene Umgebung. Auf der rechten Seite sind mehrere Polizisten in Uniform von hinten zu sehen, die in Reihen marschieren. Sie tragen weiße Mützen, und die Atmosphäre wirkt dunkel und ernst. Unterhalb der Bilder steht eine Bildunterschrift: „Bahar Aslan und ihre Unterstützer und Unterstützerinnen werfen der Polizei vor, nicht ausreichend gegen Rechtsextremismus und Rassismus in den eigenen Reihen vorzugehen.“

Zeit Online (Hrsg.) (2023): Rassismus in besorgniserregendem Maße. In einem offenen Brief solidarisieren sich prominente Unterstützer mit Bahar Aslan. In: ZEIT ONLINE. André Latz ist einer der Erstunterzeichner des offenen Briefs.

Cover der Zeitschrift

Güntner, Katharina (2023): Innere Führung. Basis einer vertrauensvollen Führungskultur?. In: Zentrum Operative Kommunikation der Bundeswehr (ZOpKomBw) (Hrsg.) (2023): TOpKom-Magazin 2/2023. S. 24. Mayen. (Rezension der Dissertation von André Latz)

Buchtitel: Charakter – Haltung – Habitus: Persönlichkeit und Verantwortung in der Bundeswehr Reihe: Militär und Sozialwissenschaften / The Military and Social Research Herausgeber: Angelika Dörfler-Dierken und Christian Göbel Verlag: Springer VS Das Buchcover hat einen modernen, zweifarbigen Hintergrund in Grün- und Blautönen mit abstrakten Formen. Der Titel hebt sich in gelber und weißer Schrift hervor und bezieht sich auf die zentrale Thematik des Buches: die Rolle von Persönlichkeit, Haltung und sozialem Verhalten (Habitus) bei Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr und die damit verbundene Verantwortung.

Latz, André (2022): Wertschätzung in hierarchischer Organisation - Im Spannungsfeld zwischen Eigenverantwortung und Gehorsam. In: Dörfler-Dierken, Angelika / Göbel, Christian (Hrsg.): Charakter – Haltung – Habitus. Persönlichkeit und Verantwortung in der Bundeswehr. Berlin: Verlag Springer VS. S. 1479-165. (Peer-Review)

Buchcover. Buchtitel: Demokratie und Soziale Arbeit: Sensibilisierung für die Wahrnehmung und Veränderung von Ungleichheiten in unserer Gesellschaft Herausgeber:innen: Monika Alamdar-Niemann, Bärbel Schomers, Marion Tacke Verlag: Springer VS Buchreihe: Research Das Buchcover ist in verschiedenen Grautönen gestaltet, mit einem Abschnitt in hellem Gelb am oberen Rand, der den Namen der Herausgeber und die Buchreihe zeigt. Der Titel des Buches ist groß und gut lesbar in gelber Schrift auf grauem Hintergrund dargestellt. Es thematisiert die Bedeutung von Demokratie und sozialem Engagement in der Sozialen Arbeit, mit einem Fokus auf das Bewusstsein und die Veränderung von gesellschaftlichen Ungleichheiten.

Latz, André (2022): Polizei, Soziale Arbeit und Popkultur. In: Alamdar-Niemann, Monika/Tacke, Marion/Schomers, Bärbel (Hrsg.): Demokratie und Soziale Arbeit. Springer VS. S. 61-69. (Peer-Review)

Titelbild des Artikels „Systeme variabler Vergütung können keine faire Entlohnung sein“ im Forum Wirtschaftsethik Die Seite stammt vom Deutschen Netzwerk Wirtschaftsethik – Eben Deutschland e.V. und zeigt einen Artikel von Dr. André Latz, veröffentlicht am 20. Dezember 2018. Der Artikel behandelt die Themen Integrität und Compliance im Kontext variabler Vergütungssysteme. Unter dem Titel ist ein professionelles Schwarz-Weiß-Porträt von Dr. André Latz abgebildet, der lächelnd in die Kamera blickt und eine Brille sowie Anzug und Krawatte trägt.

Latz, André (2018): Systeme variabler Vergütung können keine faire Entlohnung sein - Wieso ist eine sogenannte leistungsorientierte Vergütung sowohl schädlich für den unternehmerischen Erfolg, als auch menschlich unfair?. In: DNWE (Hrsg.): Forum Wirtschaftsethik.

Zeitschrift

Rogge, Ronald (2018): Buchtipps: Vertrauen durch Führung. In: BMVg (Hrsg.): if - Zeitschrift für Innere Führung, 4/2018. Berlin. S. 78. (Rezension der Dissertation von André Latz)

Titelbild des Artikels „Wertebasierte Führung – Eine ressourcenorientierte Lesart der Disziplinarmacht“ im Forum Wirtschaftsethik Der Artikel, veröffentlicht von Dr. André Latz am 2. Februar 2018 im Forum Wirtschaftsethik, befasst sich mit den Themen Führung, Grundfragen und Bildung aus einer ethischen Perspektive. Unter dem Titel ist ein Schwarz-Weiß-Porträt von Dr. André Latz abgebildet, der freundlich lächelnd in die Kamera schaut und eine Brille sowie einen Anzug und eine Krawatte trägt. Die Bildquelle ist privat.

Latz, André (2018): Wertebasierte Führung – Eine ressourcenorientierte Lesart der DisziplinarmachtIn: DNWE (Hrsg.): Forum Wirtschaftsethik.

Latz, André (2017): Demokratisierung und Führungskultur. In: CV (Hrsg.): Academia, 5/2017. Bonn/Bad Honnef.

Das Bild zeigt das Buchcover von Vertrauen durch Führung. Oben steht der Autorname

Latz, André (2017): Vertrauen durch Führung. Demokratisierungstendenzen in der deutschen Bundeswehr. Baden-Baden: Nomos/Edition Hampp. (Dissertation)

Latz, André (2010): Siezen und Duzen im Business. In: NDR 2 (Hrsg.): Interview, 10. September 2010.

Insbesondere das dritte Kapitel liefert u.a., anwendungsnahe Erkenntnisse für die Gestaltung eines zeitgemäßen individuellen Führungsstils. [...] Zudem zeigt sie [die soziologische Perspektive] mit den angeführten Lösungsansätzen die erforderliche Prozesshaftigkeit einer guten Führungskultur und der individuellen Haltung der Soldat*innen auf. Insgesamt ist diese Publikation damit eine Bereicherung für die Bücherschränke der deutschen Streitkräfte.

Güntner, Katharina

Rezension in TopKom (s.o.)

Das Buch ist keine Bewertung des Konzeptes Innere Führung aus den Streitkräften selbst, sondern ein soziologischer Blick von außen auf das Konzept [...]. Das Buch richtet sich trotz des Praxisbezugs und der zahlreichen Vorschläge, Führungsverhalten zu verbessern deshalb in erster Linie an den akademischen Leser, der sich grundlegend mit Führungskulturen und/oder dem Konzept der Inneren Führung befasst.

Ronald Rogge

Rezension in if (s.o.)

>